Ausgangssituation Ein Unternehmen hat mit einem hohen Grad an Fehlzeiten zu kämpfen. Verschiedene Maßnahmen wie die Einführung von Vitalitätsprogrammen, persönliche Gespräche und Schulungen haben keine Wirkung.
Vorgehensweise LANZ organisiert einen Workshop mit Mitarbeitern, die derzeit krankgeschrieben sind, waren oder zur Risikogruppe gehören. LANZ unterstützt sie in einem ersten Schritt, um ihren eigenen Kontext für Vitalität zu definieren und ,in einem zweiten Schritt, zu erstellen. Hierzu werden Beobachtungen und Erkenntnisse der Teilnehmer gesammelt. Anschließend werden fördernde und behindernde Muster identifiziert und erste Ideen abgeleitet. Diese werden dem Management vorgelegt und gemeinsam auf Wünschbarkeit, Machbarkeit und Rentabilität geprüft. Für die Ideen, die die Kriterien am besten erfüllen, entwickeln und testen die Mitarbeiter Prototypen. Kritische Reflexion in Gruppen unterstützt die Weiterentwicklung
zu Dienstleistungen und Produkten, die von der Organisation breit getragen werden, und daher leicht integriert werden können. Das Management wird in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt informiert und nimmt gegebenenfalls Anpassungen vor.
Ergebnis Durch die Einbeziehung aller Menschen in ihrem oder seinem Denkprozess wurden neue, realisierbare Rahmenbedingungen entwickelt. Anstatt Angelegenheiten aufzuerlegen und zu kontrollieren, konnten die Mitarbeiter selbst etwas Neues entwickeln und bauen. Die Krankheitsraten konnten innerhalb von sechs Monaten mit fünfzig Prozent reduziert werden.
Netto Zeitinvestition Kunde 3 Workshops, 3 Reviews und Retrospektiven, und zwischenzeitliche Sensibilisierung aller Mitarbeiter nach Möglichkeiten Dinge selbst voranzutreiben und zu beeinflussen.