Blinde Heuschrecken

Über Chaos und Richtung

Ich begebe mich gerne auf gedankliche Ausflüge zu Modellen und Perspektiven, die meiner alltäglichen Realität scheinbar widersprechen. Oft bringen sie überraschende Einsichten hervor, die sich unmittelbar auf meine eigene Lebens- oder Arbeitswelt übertragen lassen. Solche Perspektivwechsel wirken für mich wie ein Katalysator: Wenn ich in eine andere Welt eintauche und untersuche, was mich – gerade aus unerwarteten Blickwinkeln – berührt oder eben nicht, kann dies innere Prozesse anstoßen, die sonst verborgen geblieben wären.

Eine dieser Perspektiven, zu der ich regelmäßig zurückkehre, ist die Biosemiotik – ein Forschungsfeld, das sich damit beschäftigt, wie lebende Organismen Informationen wahrnehmen, verarbeiten und über bedeutungsvolle Signale austauschen.

Kürzlich stieß ich auf einen faszinierenden Artikel über das Verhalten von Wüstenheuschrecken. Jahrzehntelang nahm man an, dass ihr Schwarmverhalten vor allem mit physikalischen Modellen zu erklären sei: Man glaubte, Heuschrecken verhielten sich bei hoher Dichte wie Gasteilchen, die unter Druck in eine strukturierte Flüssigkeit übergehen. Doch dieses Bild greift zu kurz.

Neue Erkenntnisse deutscher Biologinnen und Physikerinnen, veröffentlicht in Science, bringen wichtige Differenzierungen. Denn Heuschrecken sind keine passiven Teilchen, die sich gedankenlos von der Masse treiben lassen – sie treffen vielmehr eigene Entscheidungen.

Mithilfe von Feldstudien und Virtual-Reality-Experimenten (ja, VR für Heuschrecken!) fanden die Forschenden heraus, dass einzelne Heuschrecken bewusst entscheiden, ob sie sich dem Schwarm anschließen – oder nicht. Ihre Reaktion hängt maßgeblich von der visuellen Qualität der Reize aus ihrer Umgebung ab: Bewegt sich die Mehrheit klar und überzeugend in eine Richtung, folgen sie. Ist das Bild dagegen chaotisch oder inkohärent, bleiben sie lieber für sich.

Während einer Plage in Ostafrika im Jahr 2020 gingen Forschende sogar so weit, Heuschrecken temporär „blind“ zu machen, indem sie ihre Augen abdeckten. Das Ergebnis: Nur vollständig geblendete Tiere konnten dem Tempo der Gruppe nicht mehr folgen. Der Geruchssinn spielte kaum eine Rolle – das Sehen hingegen sehr wohl. Schwarmverhalten entsteht also nicht bloß aus „Dichte“, sondern aus der Klarheit und Vertrauenswürdigkeit dessen, was das Individuum wahrnimmt.

Und eigentlich… sind wir Menschen den Heuschrecken in mancher Hinsicht nicht unähnlich. Auch wir reagieren auf Signale aus unserer Umgebung, schließen uns Gruppen an, folgen Trends, verändern unser Verhalten – nicht willkürlich, sondern auf Grundlage bewusster oder halb-bewusster Einschätzungen.

Denken Sie an diese Parallelen:

Mensch: Wie bei der Heuschrecke treffen auch wir Entscheidungen basierend auf dem, was wir wahrnehmen. Je klarer und verlässlicher die Signale, desto eher sind wir bereit mitzugehen. In einer chaotischen Umgebung neigen wir dazu, uns zurückzuziehen oder in der Komfortzone zu verharren.

Organisation: Teams funktionieren nicht allein durch räumliche Nähe oder gemeinsame Struktur. Es braucht eine klare Richtung, transparente Kommunikation und das gemeinsame Gefühl, in Bewegung zu sein – in dieselbe Richtung.

Gesellschaft: Gesellschaftlicher Wandel entsteht nicht bloß durch Masse oder Lautstärke, sondern durch sichtbare, stimmige Handlungen. Menschen schließen sich starken und glaubwürdigen Signalen von Richtung und Intention an.

Anbei drei Reflexionsfragen zur persönlichen und kollektiven Entwicklung:

Also, wenn Sie das nächste Mal denken: „Das machen doch alle so“, stellen Sie sich selbst die Frage: Treffe ich hier wirklich eine eigene Entscheidung? Denn genau wie die Heuschrecke haben auch wir – selbst in der Masse – immer eine Wahl.

Möchten Sie lernen oder sich trauen bewusster Entscheidungen zu treffen? Oder stimmiger sein in dem, was Sie sagen fühlen und tun? Dieses Training kann Sie dabei unterstützen.

 

Coaching
Atelier .jetzt

Lanz Organisatie & Advies BV
Van Pallandtstraat 45
NL • 6814 GN Arnhem

+31 (0)6 2096 3032
alex@lanz.org
lanz.org
KvK Arnhem: 50588664
BTW: NL 8228 22623 B01

Proclaimer
LANZ ist verantwortlich für den Inhalt dieser Website und bemüht sich, alle Informationen richtig und vollständig darzustellen. Ist etwas nicht korrekt oder funktioniert etwas nicht richtig? Dann informieren Sie mich bitte und senden mir eine E-Mail. Ich werde dann gerne gemeinsam mit Ihnen nach einer guten Lösung suchen.

Arrow